Als Mediatorinnen begleiten wir Konfliktklärungsprozesse im Organisationskontext. Bei Bedarf arbeiten wir zu zweit.
Mediation als eine Methode der Konfliktklärung
Mediation ist sinnvoll, wenn Parteien und Individuen einen Konflikt austragen, wenn sie bei Verhandlungen nicht weiterkommen, wenn die Zusammenarbeit belastet ist oder das Vertrauen und die Kommunikation gestört sind.
Die Mediationsarbeit geht den Interessen, Bedürfnissen und Wünschen der Beteiligten nach. Sie entschärft damit verfahrene Situationen, klärt Missverständnisse und schafft Raum für die Klärung unterschiedlicher Sichtweisen.
Die Mediation unterstützt die Beteiligten, gemeinsam einvernehmliche Lösungen zu erarbeiten. Sie soll auch als Lernfeld für die zukünftige Gestaltung der Zusammenarbeit dienen.
Unsere Rolle als Mediatorin
Wir fördern den Dialog, indem wir einen geschützten und vertrauensvollen Rahmen schaffen. So tragen wir dazu bei, festgefahrene Situationen aufzuweichen, typische Konfliktmuster zu erkennen und mehr Verständnis füreinander zu entwickeln. Gemeinsam mit allen Beteiligten unterstützen wir die Erarbeitung von Lösungen, die für alle Seiten tragfähig und realisierbar sind.
Als Mediatorin leiten wir die Gespräche allparteilich und wahren die Vertraulichkeit im gesamten Prozess.
Konfliktklärung in Organisationen
Wann ist Konfliktklärung hilfreich?
- Konflikte beeinträchtigen Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Personen, Teams und Organisationen.
- Bedarf nach Klärung von Rollen, Verantwortlichkeiten oder Vereinbarungen.
- Arbeitsprozesse sind blockiert.
- Bei Widerstand zwischen Personen und Teams in Veränderungsprozessen.
- Unterschiedliche Interessen stossen aufeinander.
- Bedarf, Parteien bei wiederkehrenden Konflikten an einen Tisch zu bringen.
- Bedarf nach Entwicklung einer konstruktiven Konfliktkultur.
Wie arbeiten wir
- Auftragsklärung und Definition des Vorgehens mit dem Auftraggeber und den Betroffenen.
- Begleitung der Konfliktparteien bei der Konfliktdiagnose, Erarbeitung von Lösungsoptionen, Vereinbarungen und Transfersicherung in den Alltag.
- Bearbeiten der Themen in Sitzungen oder Workshops. Wir arbeiten systemisch und lösungsorientiert und setzen unterschiedlichste Methoden ein.
Workshops und Seminare
Als Führungskräfte und als Teammitglied soll es gelingen, Konflikte aktiv anzugehen und längerfristig eine konstruktive Konfliktkultur zu entwickeln.
Lernen Sie, Konflikte in ihrem Arbeitskontext zu analysieren, für sich und ihr Team konstruktive Lösungen zu entwickeln. Verschiedene Kommunikationsmodelle und Gesprächstechniken helfen Ihnen, Konflikte in verschiedenen Rollen und Settings anzugehen. Konflikte gehören zum Alltag jeder Führungskraft.
Mögliche Themen zum Umgang mit Konflikten:
- Unterschiedliche Methoden und Vorgehensweisen zur Konfliktklärung kennenlernen und üben.
- Analyse der eigenen Konfliktstrategien und Entwicklungsschritte erarbeiten.
- Konflikte in Organisationen – Verstehen von Ursachen und Dynamik von Konflikten.
- Konfliktklärungsprozesse verstehen und in verschiedenen Settings und Rollen üben.
- Sicherheit im Umgang mit Konfliktsituationen gewinnen – von der Diagnose bis zur Klärung von Konflikten am Arbeitsplatz. Arbeit an eigenen Fällen.
Workshops und Seminare werden kundenspezifisch zusammengestellt.
Coaching
Weiter können Sie Konfliktsituationen im Coaching reflektieren und Handlungsalternativen erarbeiten – siehe Rubrik Coaching & Supervision.